Anmelden

Anmelden

  • Fassanstich mit dem Bürgermeister und den Vorsitzenden des Hansevereins Schwerte e.V..
  • Sänger auf der kleinen Bühne am Freitagabend.
  • Bild des Bühnenprogramms
  • Seitliches Bild von Sängern auf der Bühne.

Der Hanseverein Schwerte hat sich auf die Fahne geschrieben im Laufe des Pannekaukenfestes auf Personen und Organisationen hinzuweisen, die sich durch ihr persönliches Engagement zum Wohle der Allgemeinheit auszeichnen. Meist handelt es sich um Personen oder Organisationen die über ihre berufliche Tätigkeiten hinausgehen um Menschen zu helfen und unser Zusammenleben verbessern. Da dieses außerhalb des öffentlichen Blickwinkels geschieht, möchte der Hanseverein diese Personen und Organisationen mit der Verleihung des Wanderpreises "Pannekaukenfrau" ehren. Der Preis der seit 2010 verliehen wird soll stellvertrettend für die Öffentlichkeit dem Preisträger Anerkennung und Dank ausdrücken, für die oftmals aufopfernde Tätigkeit dieser Personen und Organisationen. Die erste Verleihung der Pannekaukenfrau fand auf dem 17. Pannekaukenfest statt.

Liste der Preisträger

Jahr Preisträger/innen Begründung
2010 Norbert Bosse-Plois Jugendarbeit im VSI
2011 Antje Drescher Gründung und Engagement in "Die Brücke"
2012 Eberhard Vickermann Engagement bei "Pater Beda"
2013 Matthias Meltzer und Tim Sieberg außerordentlichen Einsatz und Beistand einer bedrängten Frau
2014 Erika Neviand-Neumann Organisation der Schwerter Kunstmeile
2015 Heiner Kochelke Engagement für den Schwerter Sport
2016 Lothar Meißgeier seines Zeichens Ortsheimatpfleger. Immer seiner Heimat und dem Plattdeutschen Brauchtum verpflichtet
2017 Diethild Dudeck Postum für ihr Lebenswerk unter anderem als Oberschichtmeisterin
2018 Reinhard Streibel Opferschutzorganisation "Weißer Ring"
2019 Thorsten Eisenmenger Inklusion: barrierefreier Bahnhof, inklusives Musikfestival "InSound".
2022 Herbert Dieckmann Lebenslanges Engagement in der Politik, bei dem Hanseverein Schwerte e.V. und den Bürgerschützen 1436

 

Die Skulptur

 

Die Skulptur der Pannekaukenfrau

Die Skulptur entstand im September 2010 in der Kunstschmiede Design-mit-Steel von Leo G. Pira in Unna. Aus einem 60x60x200 mm "Stahlklotz" schmiedete Leo G. Pira diese unter Einsatz von 150 kg Schmiedekohlen und einem Zuschläger. Die 39 cm hohe und 6 kg schwere Skulptur wurde in ungefähr 30 Stunden schweißtreibender Arbeit handgeschmiedet. Die Oberfläche wurde gebürstet und mit Klarlack versiegelt.

Aus alter Verbundenheit als "alter Schwerter" hat er diese Figur gerne, wie er sagt, an den Hanseverein Schwerte gestiftet.